Grundsätze & Leitgedanken
Im Rahmen unserer Arbeit fokussieren wir uns darauf, Kindern/ Jugendlichen zu helfen, persönliche Ziele zu formulieren, sie zu erreichen und sich des eigenen Potenzials bewusst zu werden. Gemeinsam richten wir unseren Blick auf die Stärken, Talente und Fähigkeiten und nehmen bereits erzielte Erfolge genauer unter die Lupe. Fehler werden dabei als hilfreicher Teil des Lernens verstanden. Ziel ist es, ein gesundes Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen aufzubauen.
Der Aufbau einer vertrauensvollen und persönlichen Beziehung ist elementarer Bestandteil einer erfolgreichen Begleitung und Beratung. Innerhalb eines geschützten und respektvollen Raumes können die Kinder/ Jugendlichen ihre Ideen, Vorstellungen aber auch Bedürfnisse und Sorgen wertfrei vortragen. Wir begegnen allen Klienten auf Augenhöhe, dabei gilt der Grundsatz der Vertraulichkeit für alle Formate unseres Instituts.
Wir betrachten unsere Klienten immer im Kontext ihres gesamten Umfeldes (System). Zu einem System gehören die Familie, Klassenkameraden, der Freundeskreis, weitere Organisationen, wie zum Beispiel der Sportverein, der Hort, die Musikgruppe … Niemand bewegt sich ausschließlich isoliert in einem System – aus diesem Grund erweitern wir den Blick gerne auf die anderen Bereiche. Das betrifft mögliche positive als auch negative Effekte (Freude/ Ärger in der Schule – Freude/ Ärger zu Hause). Zudem prüfen wir ob/ welche Unterstützungsmöglichkeiten das System bietet und nutzen es als Übungsfeld.
Wir lenken den Blick nur kurz auf die Ausgangslage und forschen nicht an unnötigen Stellen nach dem ‚Warum‘ – wir beleuchten das ‚Wie‘. Damit kommen die Kinder/ Jugendlichen in die Aktivität und analysieren und identifizieren selbst ihre Potentiale und Ressourcen. Sie übernehmen die Verantwortung für den eigenen Weg und das eigene Tempo und erleben sich so als selbstwirksam.
Unser abwechslungsreiches Methodenrepertoire sorgt für kurzweilige und intensive Einheiten, die Spaß und Mut machen und Perspektivwechsel ermöglichen. Übungen und Spiele, die Körper und Geist gleichermaßen ansprechen, machen Erfahrungen spürbar.
Im Rahmen unserer Arbeit fokussieren wir uns darauf, Kindern/ Jugendlichen zu helfen, persönliche Ziele zu formulieren, sie zu erreichen und sich des eigenen Potenzials bewusst zu werden. Gemeinsam richten wir unseren Blick auf die Stärken, Talente und Fähigkeiten und nehmen bereits erzielte Erfolge genauer unter die Lupe. Fehler werden dabei als hilfreicher Teil des Lernens verstanden. Ziel ist es, ein gesundes Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen aufzubauen.
Der Aufbau einer vertrauensvollen und persönlichen Beziehung ist elementarer Bestandteil einer erfolgreichen Begleitung und Beratung. Innerhalb eines geschützten und respektvollen Raumes können die Kinder/ Jugendlichen ihre Ideen, Vorstellungen aber auch Bedürfnisse und Sorgen wertfrei vortragen. Wir begegnen allen Klienten auf Augenhöhe, dabei gilt der Grundsatz der Vertraulichkeit für alle Formate unseres Instituts.
Wir betrachten unsere Klienten immer im Kontext ihres gesamten Umfeldes (System). Zu einem System gehören die Familie, Klassenkameraden, der Freundeskreis, weitere Organisationen, wie zum Beispiel der Sportverein, der Hort, die Musikgruppe … Niemand bewegt sich ausschließlich isoliert in einem System – aus diesem Grund erweitern wir den Blick gerne auf die anderen Bereiche. Das betrifft mögliche positive als auch negative Effekte (Freude/ Ärger in der Schule – Freude/ Ärger zu Hause). Zudem prüfen wir ob/ welche Unterstützungsmöglichkeiten das System bietet und nutzen es als Übungsfeld.
Wir lenken den Blick nur kurz auf die Ausgangslage und forschen nicht an unnötigen Stellen nach dem ‚Warum‘ – wir beleuchten das ‚Wie‘. Damit kommen die Kinder/ Jugendlichen in die Aktivität und analysieren und identifizieren selbst ihre Potentiale und Ressourcen. Sie übernehmen die Verantwortung für den eigenen Weg und das eigene Tempo und erleben sich so als selbstwirksam.
Unser abwechslungsreiches Methodenrepertoire sorgt für kurzweilige und intensive Einheiten, die Spaß und Mut machen und Perspektivwechsel ermöglichen. Übungen und Spiele, die Körper und Geist gleichermaßen ansprechen, machen Erfahrungen spürbar.