In deiner Stadt
Wir unterstützen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene dabei, ihre individuellen Stärken zu erkennen und weiterzuentwickeln. In einem geschützten Raum schaffen wir die Möglichkeiten zur Selbstreflexion. Junge Menschen können hier lernen, ihre Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen besser zu verstehen und ihren Umgang damit bewusst zu steuern, um selbstbestimmt ihren eigenen Weg zu gehen.
Ein zentrales Ziel des Coachings ist es, die persönliche Resilienz zu fördern – also die Fähigkeit, mit Herausforderungen, Rückschlägen, Wut und Stress konstruktiv umzugehen. Durch gezielte Methoden wie Übungen zur Achtsamkeit und Entspannung, kreative Problemlösungen und gezieltes Training sozialer Kompetenzen werden Strategien vermittelt, um mit schulischen oder persönlichen Belastungen souverän umzugehen.
In unserem Lerncoaching bieten wir Kindern, Jugendlichen und Studierenden Unterstützung, um ihre individuellen Lernstrategien zu verbessern und nachhaltige Lernerfolge zu erzielen. Dabei geht es nicht nur um die reine Vermittlung von Lerntechniken, sondern auch um die Förderung von Selbstreflexion, Motivation und einer positiven Einstellung zum Lernen. In Phasen der Unsicherheit oder Antriebslosigkeit können unsere Kurse helfen, die Motivation zu fördern, sodass Ziele mit mehr Klarheit und Durchhaltevermögen verfolgt werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Umgang mit Stress. Wir möchten unsere Teilnehmenden dabei helfen besser mit Stress umzugehen und langfristig ihre Resilienz zu stärken. Es handelt sich um einen individuellen Prozess, der zudem verschiedene Ansätze kombiniert, wie zum Beispiel:
1.
Stressbewältigung:
Atemübungen, Achtsamkeit und Entspannungstechniken.
2.
Ursachenforschung:
Was löst genau Stress aus – dabei werden auch Denk- und Verhaltensmuster hinterfragt, die Stress verstärken könnten.
3.
Persönliche Ressourcen stärken:
Eigenen Stärken und Ressourcen erkennen und nutzen, um belastende Situationen besser zu meistern.
4.
Zielorientierung und Zeitmanagement:
Prioritäten setzen und die eigene Zeit effizienter nutzen.
5.
Langfristige Prävention:
Strategien entwickeln, um die persönliche Stressbelastung zu reduzieren und bleibend zu vermeiden.
Insgesamt zielt Stresscoaching darauf ab, unsere Klienten zu befähigen, Stress zu erkennen, zu reflektieren und zu kontrollieren, anstatt ihn unbewusst die Kontrolle übernehmen zu lassen.
Alle unsere Kurse, Beratungen und Coachings dienen der Erweiterung von Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten und der Förderung der persönlichen Entwicklung und Veränderung, und zwar vor allem da, wo ein belastendes Thema bearbeitet werden soll, aber eine Indikation für eine Therapie nicht (oder noch nicht) gegeben ist.