Doppelstunde
Umgang mit schlechten Nachrichten
Kriege und Krisen wo man hinschaut? Schlechte Nachrichten scheinen unseren Alltag stets und ständig zu begleiten. Und ja – offenbar gibt es auch viel Schlechtes aus der Welt zu berichten. Ausgebombte Häuser, brennende Wälder, verzweifelte Menschen. Das Betrachten solcher Bilder löst eine Vielzahl schwieriger Emotionen aus: Angst, Ohnmacht, Trauer, Wut – all das flutet unseren Geist und unseren Körper. Trotzdem können wir es oft nicht lassen und scrollen immer weiter durch die Beiträge. Das Phänomen, sich übermäßig mit schlechten Nachrichten zu beschäftigen, wird als ‚Doomscrolling‘ bezeichnet. Der Begriff setzt sich zusammen aus ‚Doom‘ dem englischen Wort für Verderben und ‚scrolling‘ der Abwärtsbewegung auf dem Bildschirm. Doch eigentlich wünschen wir uns alle einen guten Umgang mit schlechten Nachrichten. Aber kann man mit katastrophalen Nachrichten überhaupt gut umgehen? Zumindest besser, ja! Und das hat nichts mit Verdrängen zu tun, sondern mit Akzeptanz, Bewusstsein und Selbstwirksamkeit.
Unser Workshop ist konzipiert für Jugendliche und regt zu einem gesunden Umgang mit Bad News an. Wir erklären, warum Menschen sich von negativen Nachrichten so fesseln lassen, warum wir den Blick nicht einfach abwenden können, wenn etwas Schreckliches passiert. Und wir beschäftigen uns mit der Frage, was es mit uns macht, wenn wir uns unaufhörlich mit dem Negativen beschäftigen? Gemeinsam reflektieren wir den persönlichen Medienkonsum und diskutieren Möglichkeiten der Grenzsetzung.
Themenfelder:
- Krisen als herausfordernder Aspekt des Menschseins
- Konstruktiver Umgang mit eigenen Gefühlen
- Lasst uns drüber sprechen: Ängste und Zweifel als verbindende Gefühle
- Von offenen und geschlossenen Türen: Wie oft erreichen uns Nachrichten und wann dürfen sie vor unserer Tür stehenbleiben
- Medienkonsum und -kompetenz im Kontext von Ängsten und Zweifeln
- Selbstwirksamkeit: Bewusst eigenes Handeln aktivieren
Neben spannenden Infos möchten wir die Kinder und Jugendlichen zum Nachdenken, Mitmachen und zur kritischen Auseinandersetzung animieren!
Wir freuen uns auf Ihre Klasse!